Didaktisches Design, das Interaktion atmen lässt
Bevor wir klicken, definieren wir, was am Ende stehen soll: erklären, anwenden, beurteilen. Interaktive Aufgaben werden dann gezielt auf Kompetenzstufen zugeschnitten. So entsteht ein roter Faden, der Orientierung gibt. Welche Ziele verfolgst du gerade? Schreib sie gern unter diesen Beitrag.
Didaktisches Design, das Interaktion atmen lässt
Plattformen erkennen Muster: Wo du hängst, wo du fliegst. Daraus entstehen personalisierte Empfehlungen, die Überforderung dämpfen und Langeweile verhindern. Wer einmal diesen Flow erlebt hat, möchte ihn nicht missen. Teile deine Erfahrungen mit adaptivem Lernen und was dir dabei half.